Geschichte
1850 – 1857
26.10.1850
Im Amtsblatt der königlichen Regierung zu Münster wird folgende Erklärung veröffentlicht:
Dem seitherigen Apotheke-Administrator Carl Vahle ist die Konzession zur Führung der von Ihm errichteten Apotheke in Olfen erteilt worden.
Dieser schlichte Satz bildete die Grundlage für die in Olfen bestehende Stadt-Apotheke.
08.11.1850
Eröffnung der Apotheke am Olfener Marktplatz im Haus von Carl Vahle
31.08.1857
Großer Stadtbrand in Olfen: 142 Häuser nebst Apotheke werden in Schutt und Asche gelegt.
30.10.1857
Neubau der Apotheke in der Oststraße.
1889 – 1915
01.08.1889
Carl Vahle verstirbt im Alter von 76 Jahren in Olfen. Sein Sohn Carl Vahle Jun. erhält von der königlichen Regierung in Münster die Erlaubnis , die Vahlesche Apotheke in Olfen fortzuführen.
30.09.1910
Carl Vahle Jun. gründet eine Zweig-Apotheke in Selm. Bei der Zweig-Apotheke in Selm handelt es sich um die heutige Löwen-Apotheke.
23.10.1914
Carl Vahle Jun. verstirbt im Alter von 60 Jahren.
1915
Apotheker Josef Lüffe (gebürtig aus Dülmen) erwirbt die Apotheke und erhält am 19. Juni von der königlichen Regierung in Münster die Konzession zur Betreibung der Apotheke. Gleichzeitig erhält er auch die Erlaubnis, die Zweig-Apotheke in Selm (Löwen-Apotheke) weiter führen zu dürfen.
1923 – 1951
Juli 1923
Die Zweig-Apotheke in Selm wird in eine Voll-Apotheke, die Apotheke in Olfen in eine Filial-Apotheke umgewandelt.
Apotheker Lüffe erhält weiterhin die Konzession, beide Apotheken weiter betreiben zu dürfen.
14.12.1949
Frau Antonia Knepper wird mit der Verwaltung der Filial-Apotheke in Olfen beauftragt.
20.08.1951
Gegen den Protest des Apothekenbesitzers J. Lüffe wird die Apotheke in Olfen in eine Warte-Apotheke = Vorstufe zur Voll-Apotheke umgewandelt.
30.11.1951
30.11.1951
Frau Antonia Knepper erhält die Urkunde über die Erteilung des Rechts zum Betreiben einer Warte-Apotheke in der Oststraße in Olfen.
Kurze Zeit später erhält die Apotheke den Namen: Stadt-Apotheke
1955 – 1969
18.02.1955
Apotheker Josef Lüffe verstirbt im Alter von 76 Jahren.
19.09.1957
Umwandlung der Stadt-Apotheke in eine Voll-Apotheke.
21.08.1961
Die Apotheke wird von der Oststraße in die Bilholtstraße 7 verlegt. Da die Stadt Olfen ein neues Stadtzentrum an der Bilholtstraße plant.
01.08.1969
Frau Antonia Knepper verpachtet die Apotheke an Frau Maria Pellengahr, die seit Mai 1967 als approbierte Apothekerin in der Stadt-Apotheke tätig war.
1979 – Heute
1979
Frau Knepper verkauft die Apotheke an ihre bisherige Pächterin Maria Pellengahr.
03.11.1986
Frau M. Pellengahr verlegt die Räumlichkeiten der Apotheke nach schräg gegenüber.
Die Konzession der Apotheke wurde auf die Gebäude der Bilholtstraße 8 umgeschrieben.
01.05.1992
Frau M. Pellengahr verpachtet die Apotheke an Herrn Dr.rer.nat. Dirk Wahl
01.08.1993
Frau Maria Pellengahr verstirbt im Alter von 63 Jahren in Münster.
01.08.1994
Herr Dr. Dirk Wahl wird neuer Besitzer der Stadt-Apotheke. Die Räumlichkeiten in der Bilholtstraße 8 werden von der Erbengemeinschaft Pellengahr / Eysing angemietet.
Okt 2000
Die Stadt-Apotheke feiert 150 – jähriges Bestehen.
Sep 2005
1. Umbau der Apotheke
Jan 2013
2. Umbau der Apotheke
- Die Vergrößerung der Offizin im Eingangsbereich
- Die Schaffung eines eigenen Raums zur diskreten Beratung
- Die Anschaffung einer hochmodernen Computeranlage in Verbindung mit einem automatischen Kommissioniersystems
01.05.2023
Zum 1. Mai wird die Stadt-Apotheke von Vorinhaber Herrn Dr.rer.nat. Dirk Wahl an Frau Claudia Steigmann übergeben.